Wendelsdom St. Wendel – Basilika Minor & Sehenswürdigkeit
Der Wendelsdom in St. Wendel ist das Wahrzeichen der Stadt und eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten im Saarland. Die spätgotische Hallenkirche erhielt 1960 den Ehrentitel Basilika Minor und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher und Pilger an.
Geschichte des Wendelsdoms
Die Kirche ist eng mit dem heiligen Wendelinus verbunden, dessen Gebeine im Dom ruhen. Die Verehrung des Heiligen Wendelinus begann im 7. Jahrhundert und gab der Stadt St. Wendel ihren Namen. Der Dom spiegelt die lange Geschichte der Wallfahrt und der regionalen Kultur wider.
Architektur & Kunst
Spätgotische Hallenkirche
Der Wendelsdom beeindruckt durch seine spätgotische Architektur mit hohen Hallen, filigranen Fensterrosen und kunstvollen Gewölben. Die Hallenkirche gilt als Meisterwerk der regionalen Gotik.
Innenraum & Altäre
Im Inneren des Domes entfaltet sich die prächtige Innenausstattung. Zahlreiche Altäre, Skulpturen und Wandmalereien zeigen die Kunstfertigkeit vergangener Jahrhunderte. Besonders hervorzuheben ist der Hauptaltar, der älter sein soll als die Kirche selbst.
Bedeutung für Pilger & Besucher
Der Wendelsdom ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein spirituelles Zentrum. Pilger aus ganz Deutschland und Europa besuchen den Dom, um das Grab des heiligen Wendelinus zu verehren. Mehr Informationen zu Pilgerwegen und Wallfahrtszeiten finden Sie auf der St. Wendel Sehenswürdigkeiten-Seite.
Besucherinformationen
- Adresse: Wendelsdom, St. Wendel, Saarland
- Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9:00–18:00, Sonntag 10:00–17:00
- Eintritt: frei, Spenden erwünscht
- Parkmöglichkeiten: über 2.000 Parkplätze in der Innenstadt