Schwesternklausur St. Wendel

Schwesternklausur St. Wendel – Historisches Kulturerbe

Die Schwesternklausur in St. Wendel ist ein kulturelles und historisches Schmuckstück der Oberstadt. Sie gehört zum ehemaligen Marienkrankenhaus und wurde liebevoll restauriert. Heute zeigt sie Besuchern die Geschichte des Klosterlebens und der Ordensschwestern in der Region.

Geschichte der Schwesternklausur

Die Schwesternklausur entstand im Zusammenhang mit dem Marienkrankenhaus und diente als Wohn- und Arbeitsstätte für die Ordensschwestern. Die Klausur war ein zentraler Ort für Pflege, Gebet und Bildung. Nach umfangreichen Restaurierungen ist sie heute ein bedeutendes Kulturerbe in St. Wendel.

Architektur & Innenraum

Historische Gebäude

Die Schwesternklausur ist ein Beispiel für klösterliche Architektur in der Oberstadt. Die historischen Fassaden und Innenhöfe vermitteln den Charme vergangener Jahrhunderte und geben Einblicke in das Leben der Schwestern.

Restaurierte Räume

Im Inneren der Klausur können Besucher restaurierte Räume besichtigen, die einst für Gebet, Bildung und Arbeit genutzt wurden. Die liebevolle Restaurierung zeigt die Details der historischen Baukunst und die Atmosphäre des Klosterlebens.

Bedeutung für Besucher

Die Schwesternklausur ist ein kultureller Anlaufpunkt für Touristen und Geschichtsinteressierte. Sie bietet einen Einblick in die Geschichte des Ordenswesens in St. Wendel und ist Teil der historischen Oberstadt. Weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe finden Sie auf der St. Wendel Sehenswürdigkeiten-Seite.

Besucherinformationen

  • Adresse: Schwesternklausur, Marienstraße, St. Wendel, Saarland
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00–17:00
  • Eintritt: frei oder nach Spendenempfehlung
  • Zugang: Führungen nach Vereinbarung möglich
  • Parkmöglichkeiten: Mott fußläufig erreichbar