Feiern Sie mit SR 1 die UEFA EURO 2012

Kurzmitteilung

Wenn ein Tor auf der Großleinwand fällt, jubeln die Fans davor wie im Stadion. Diese tolle Stimmung können Sie jetzt wieder beim Public Viewing zur UEFA EURO 2012 genießen.

Jubeln Sie mit: SR 1 Europawelle lädt zum Public Viewing nach St. Wendel ein. Die große Videowand steht auf dem Kirmesplatz. Die SR 1 Moderatoren Daniel Simarro, Frank Falkenauer und Thomas Rosch freuen sich auf Sie!

Fußball ist vor allem ein Gemeinschaftserlebnis – für die Spieler wie auch für die Fans. Wer also keine Party zuhause vor dem Fernseher feiern will oder kann, der hat vielerorts im Saarland die Möglichkeit, die Spiele der Fußball-Europameisterschaft auf einer Großbildleinwand zu verfolgen zusammen mit vielen, vielen anderen Fans.

Mit SR 1 live dabei sein
Gemeinsam Daumen drücken, gemeinsam jubeln – das können die Fans zusammen mit SR 1 in St. Wendel. Dort steht eine 25 Quadratmeter große LED-Videowand auf dem Kirmesplatz. Der bietet bis zu 6500 Zuschauern Platz ! Parken kann man direkt nebenan im Bosenbach Stadion.

Der Eintritt ist frei.
Einlass zum Public Viewing ist jeweils etwa 60 bis 90 Minuten vor Spielbeginn, bei deutscher Beteiligung 120 Minuten vor Anpfiff. Alle Besucher müssen sich dabei am Eingang einem Sicherheitscheck unterziehen. Vuvuzelas, Pfeifen und andere Krachmacher müssen zu Hause bleiben! Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl vor Ort ist bestens gesorgt.

Beim Public Viewing sind Sie bei allen Spielen der UEFA EURO 2012 live dabei. SR 1 Europawelle begleitet alle Spiele der deutschen Mannschaft, die beiden Halbfinals und das Finale mit einem interessanten Rahmenprogramm

Der Landkreis St. Wendel im Saarland

Kurzmitteilung

Die Kreisstadt St. Wendel; Das Bild der Kernstadt hat viele Facetten. Alte und neue Gebäude mit schönen Plätzen, die Tradition und die Moderne verschmelzen in Harmonie, deren Mittelpunkt das Wahrzeichen der Stadt, der altehrwürdige Wendelsdom ist. Dieser Kirche wurde 1960 der Ehrentitel ,,Basilika Minor“ verliehen. Diese majestätische, spätgotische Hallenkirche ist Ausdruck der Wendalinusverehrung. Der Heilige Wendalinus, der als Pilger durch das St. Wendeler Land zog und dessen Gebeine in der Basilika ruhen, verlieh der Stadt ihren Namen.

Der Landkreis St. Wendel im Saarland: 

Der Landkreis St. Wendel im Saarland
Der Landkreis St. Wendel im Saarland

 

 

 

 

 

 

 

Ein weiteres Wahrzeichen, das burgartig die Stadt überragt ist seit Ende des vorigen Jahrhunderts das „Missionshaus“. Zu dem Missionshaus gehören die Missionshauskirche, ein Gymnasium, ein völkerkundliches Museum  und der Wendalinushof.
 
Die Stadt St. Wendel ist eine beliebte Einkaufsstadt mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten. Die Palette reicht von leistungsfähigen Fachgeschäften hin bis zu den großen Verbrauchermärkten. Weit über 2.000 Parkplätze in unmittelbarer Nähe zur Fußgängerzone ermöglichen es auch den Autobenutzern, die Innenstadt bequem und schnell zu erreichen.
 
Im Wendelstal, idyllischen gelegen, findet man eingebettet zwischen Bäumen, die Wendelskapelle mit ihrem Brunnen. Im Baustill des Barock errichtet entfaltet sich im Innern der Kapelle die Anmut und Leichtigkeit des Rokoko mit dem Altar, der älter als die Kapelle sein soll. Zahlreiche Pilger besuchen auf ihrer Wallfahrt die Kapelle.
 
Der im Jahre 1842 angelegte Schlossplatz, ist neben der Mott, augenfälligster Ausdruck für die Lust am Leben in der Stadt St. Wendel. Dieser beliebte Brunnenplatz läd zum Verweilen unter schattigen Platanen ein. Die „Mott“ verbindet die mit der Fußgängerzone zur Oberstadt. Das kulturelle Schmuckstück in der Oberstadt ist die restaurierte Schwesternklausur des ehemaligen Marienkrankenhauses in der Marienstraße.
 
Zu einem der markantesten Wahrzeichen der Stadt zählt auch die im vorigen Jahrhundert erbaute evangelische Kirche mit ihrem hoch aufgeschossenen neugotischen Kirchturm. Mit der weit ausladenden Rotbuche auf dem Kirchenvorplatz rundet sie den Blick vom Bahnhof durch die Bahnhofstraße harmonisch ab. Die Kirche wurde 1845 eingeweiht, 220 Jahre nach Gründung der evangelischen Pfarrei in St. Wendel. 
 
Die Bosenbergklinik St. Wendel hat den Sitz seit 1975 in St. Wendel.. Die am Bosenberg gelegene Kurklinik für Innere Krankheiten und für Neurologie gewährt den Kurgästen Entspannung und Erholung. Viele Gäste aus dem ganzen Bundesgebiet machen so alljährlich mit unserer Stadt Bekanntschaft.
 
Der Wendelinus Golfpark St. Wendel liegt am westlichen Stadtrand von St. Wendel auf einer Fläche von ca. 130ha in einem hügeligen, mit altem Baumbestand, Biotopen sowie Heide – und Ginsterflächen bedecktem Gelände. Die topographischen Gegebenheiten erlauben es daher, verschiedene Golfwelten auf einem Golfplatz zu integrieren. Berg – und Waldbahnen sowie Linkscourses und Floridastyling versetzen Sie in Urlaubsträume. Die Golfanlage verfügt seit Juli 2006 über 27 Bahnen auf der sie die Golfwelten, Irland, Florida und Kanada erleben können. Bereits seit dem 14. Mai 2004 ist der öffentliche 9-Loch-Kurzplatz für jedermann geöffnet.
 
Die Geschichte der Stadt St.Wendel; Bis in die Zeit der Merowinger (496 – 752) reichen die Kenntnisse  der ersten festen Besiedlung des Stadtgebietes. Der Weiler Basonevillare gilt als Kern der heutigen Stadt. Nach dem 7. Jahrhundert entstand die Wallfahrt zum Grab des heiligen Wendelin, die dem Ort den Namen St. Wendel gibt. Der Trierer Kurfürst Balduin (von 1307 bis 1354) erwarb 1327/28 den Ort. Dem Ort wurden 1332 auf dem Reichstag zu Nürnberg durch Kaiser Ludwig dem Bayern die Stadtrechte verliehen. Im 15. Jahrhundert hatte die Stadt St. Wendel eine Blütezeit, doch in den Wirren und Kriegen der folgenden Jahrhunderte hatte die Stadt in vielfacher Weise zu leiden. Nach dem Wiener Kongress gehörte St. Wendel zum Fürstentum Sachsen-Coburg, dass die Stadt 1834 an Preußen abtrat und somit wurde St. Wendel Kreisstadt im Regierungsbezirk Trier. Heute ist St. Wendel Kreisstadt im Bundesland Saarland.
 

Termnie 2012 66606 St. Wendel

Kurzmitteilung

 Mai

Andrea Neumann – Malerei – Ausstellung
25.03 – 20.05
Rock@Club – Konzert mit regionalen Jugendbands
04.05 20:00 – 22:00
Samstagsmarkt Spargelzeit
05.05 09:00 – 14:00
Kultur am Mittwoch – „Eine kleine Nachtmusik…..“
16.05 19:30 – 23:00
Pfingstmarkt
24.05 08:00 – 18:00Auf den St. Wendeler Krammärkten erhalten Sie alles von Textilien, Stahlwaren, Haushaltswaren,… 19. Landesturnfest
31.05 – 03.06

Juni

ADAC Supermoto
02.06 – 03.06

Samstagsmarkt Alles rund um die Erdbeere
09.06 09:00 – 14:00

World Class Meeting – Olympiaqualifikation
10.06

30. St. Wendeler Stadtfest
15.06 – 17.06 20:00 – 18:00
Freitag, 15. Juni, 20.00 Uhr bis 24.00 Uhr Samstag, 16. Juni, 14.00 Uhr bis 24 Uhr Sonntag, 17….
WND Band Works – Abschlusskonzert beim St. Wendeler Stadtfest
15.06 20:00 – 20:30
Das St. Wendeler Stadtfest wird präsentiert von: und
Kinder- und Jugendstadtfest beim St. Wendeler Stadtfest
16.06 14:00 – 18:00
Großes Mitmach- und Unterhaltungsprogramm für Kinder in der Mott. Auf den Bühnen am Schloßplatz und…
WND Band Battle
16.06 20:00 – 20:30
Nachwuchsbands , die schon über entsprechende Bühnenerfahrung verfügen, können sich für den…
Musikverein Winterbach – Konzert
23.06 20:00 – 22:00

„Wenn Lanzen brechen“ – Ritterliche Turniere gestern und heute – Ausstellung
29.06 – 09.09
Anlässlich der 500-jährigen Wiederkehr des Besuchs Kaiser Maximilians richtet die Kreisstadt St….
„Wenn Lanzen brechen“ – Ritterliche Turniere damals und heute – Ausstellungseröffnung
29.06 19:30 – 21:00
Anlässlich der 500-jährigen Wiederkehr des Besuchs Kaiser Maximilians richtet die Kreisstadt St….

„Wenn Lanzen brechen“ – Ritterliche Turniere gestern und heute – Ausstellung
29.06 – 09.09
Anlässlich der 500-jährigen Wiederkehr des Besuchs Kaiser Maximilians richtet die Kreisstadt St….

Juli

Samstagsmarkt Mit uns ist gut Kirschen essen
07.07 09:00 – 14:00

Annenkirmes
29.07
Traditionelle Kirmes im St. Wendeler Stadtteil Alsfassen. Nähere Infos gibt es zu gegebener Zeit…
Annenmarkt
31.07 08:00 – 18:00
Auf den St. Wendeler Krammärkten erhalten Sie alles von Textilien, Stahlwaren, Haushaltswaren,…

„Wenn Lanzen brechen“ – Ritterliche Turniere gestern und heute – Ausstellung
29.06 – 09.09

August

Anlässlich der 500-jährigen Wiederkehr des Besuchs Kaiser Maximilians richtet die Kreisstadt St….
Tretroller Weltmeisterschaft
01.08 – 05.08

Samstagsmarkt Mediterraner Markt
04.08 09:00 – 14:00

3. Motorsport-Klassik-St. Wendel – Internationaler Preis des Saarlandes
10.08 – 12.08

Zauberhaftes St. Wendel – 12. Internationaler Wettbewerb der Straßenzauberer
10.08 – 12.08

St. Wendeler Lebens-Art-Markt für Kunst und Handwerk
25.08 – 26.08 11:00 – 19:00

„Wenn Lanzen brechen“ – Ritterliche Turniere gestern und heute – Ausstellung
29.06 – 09.09
Anlässlich der 500-jährigen Wiederkehr des Besuchs Kaiser Maximilians richtet die Kreisstadt St….

September

Ritterturnier
31.08 – 02.09

Samstagsmarkt Neuer Wein trifft Zwiebelkuchen
01.09 09:00 – 14:00

Oktober

Keep on Running
05.10 – 07.10

Samstagsmarkt Kürbisfest
13.10 09:00 – 14:00

Wendelsmarkt
23.10 08:00 – 18:00
Auf den St. Wendeler Krammärkten erhalten Sie alles von Textilien, Stahlwaren, Haushaltswaren,…

Dezember

Nikolausmarkt
06.12 08:00 – 18:00
Auf den St. Wendeler Krammärkten erhalten Sie alles von Textilien, Stahlwaren, Haushaltswaren,…
St. Wendeler Weihnachtsmarkt
08.12 – 16.12 11:00 – 20:00

Urlaub kann so schön sein. Haben wir zuviel davon? Urlaubstage im Vergleich.

Kurzmitteilung

Wenn es nach zwei Verbänden der mittelständischen Wirtschaft geht, dann haben es die deutschen Arbeitnehmer viel zu gut. Gestern sahen sie die Zeit gekommen, die Beschäftigten aus ihrer sozialen Hängematte zu schubsen: Zwei ihrer Verbandsvertreter sind mit der Idee nach vorne geprescht, den Urlaubsanspruch zu reduzieren – und zwar drastisch. Sechs Wochen seien zuviel, vier Wochen reichten völlig aus, sagte die Chefin des Unternehmerverbands mittelständische Wirtschaft (UMW), Ursula Frerichs. Auch der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) ist für eine zeitweise Absenkung – auf fünf Wochen. Das sei auch wegen des akuten Fachkräftemangels erforderlich, argumentiert BVMW-Präsident Mario Ohoven.

Ferien in Spanien, Urlaub an der Costa Brava mit der Familie oder Freunden.

Urlaub kann so schön sein. Haben wir zuviel davon?

Wenig hilfreich ist es auch, wenn man dieselbe Maßnahme mit zwei sehr widersprüchlichen Begründungen verlangt. Ein Musterbeispiel dafür ist BVMW-Präsident Mario Ohoven. „Bild“ sagte er: „Der Mittelstand hat jetzt wieder volle Auftragsbücher, da wird jeder gebraucht.“ Vor einem Jahr hatte Ohoven die Arbeitnehmer ebenfalls aufgefordert, auf Urlaub zu verzichten – damals der Krise wegen. Da fragt man sich, unter welchen Bedingungen ein Arbeitnehmer dann mehr Urlaub verlangen kann.

Über einen Monat lang frei pro Jahr.

Unbestreitbar ist allerdings, dass Deutschland in Sachen Freizeit ein Arbeitnehmerparadies ist – im Durchschnitt. Gemittelt hat ein abhängig Beschäftigter hier 40,5 Tage frei. Nur die Schweden haben mehr. Die Polen, am Ende der europäischen Urlaubskette, müssen mit insgesamt 30 Tagen auskommen.
Allerdings steckt der Teufel im Detail: Die Summe setzt sich aus Urlaub und Feiertagen zusammen. Und schon allein die Zahl der Feiertage unterscheidet sich drastisch. In Bayern sind es 13 Tage, in Berlin, Hamburg und Bremen nur neun. Der Zusammenhang einer größeren Zahl an Arbeitstagen mit dem wirtschaftlichen Erfolg lässt sich allerdings auch daran nicht ablesen. Sonst müsste Berlin in Deutschland ganz vorne sein.

66606 ST. WENDEL – After-Christmas-Party auf den Schloßplatz vom 28.12. – 30.12.11

Kurzmitteilung

 66606 ST. WENDEL In St. Wendel findet erstmalig eine After-Christmas-Party auf den Schloßplatz nach St. Wendel statt.

66606 ST. WENDEL - After-Christmas-Party auf den Schloßplatz vom 28.12. - 30.12.11

66606 ST. WENDEL - After-Christmas-Party auf den Schloßplatz vom 28.12. - 30.12.11

Von Mittwoch dem 28. Dezember bis zum Freitag, 30. Dezember, kann jeweils von 15 bis 21 Uhr bei Livemusik sowie Essen und Getränken gefeiert werden. Dazu sind auf dem Schloßplatz auch Pavillons aufgestellt.

Highlight der Party ist die Versteigerung nicht gebrauchter Weihnachtsgeschenke. Wer etwas geschenkt bekommen hat, was er nicht unbedingt braucht, kann so nachträglich noch einem Anderen eine Weihnachtsfreude bereiten. Zudem kommt der Erlös der Versteigerung karitativen Zwecken zugute. Infos über die Versteigerungsmodalitäten gibt es vor Ort anhand von Flyern.

Also worauf wartet Ihr noch, alles was nicht gebraucht wird einpacken, nach St. Wendel auf den Schloßplatz kommen, etwas Gutes tun und mit Freuden feiern und Livemusik genießen.

Unternehmen Globus im saarländischen St. Wendel.

Kurzmitteilung

 

Unternehmen Globus im saarländischen St. Wendel.

Unternehmen Globus im saarländischen St. Wendel.

Seinen Ursprung hat das Unternehmen Globus (www.globus.de) im saarländischen St. Wendel. Hier veröffentlichte der Gründer Franz Bruch im Jahr 1828 im damaligen “St. Wendeler Intelligenzblatt” eine Anzeige mit der Versicherung “billigster und reellster Bedienung”. Diesem Grundsatz ist Globus über mehr als 180 Jahre treu geblieben. Das Unternehmen hat sich zu einem der führenden Handelsunternehmen in Deutschland entwickelt. Es ist eines der großen konzernunabhängigen Familienunternehmen des deutschen Einzelhandels. Neben 42 SB-Warenhäusern, 79 Baumärkten und 9 Elektrofachmärkten in Deutschland zählen auch 19 SB-Warenhäuser in Tschechien und Russland sowie 2 Baumärkte in Luxemburg zur Globus-Gruppe. Derzeit arbeiten rund 31.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Globus – fast ausschließlich sozialversicherungspflichtige Voll- und Teilzeitkräfte. Über 10.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind als Stille Gesellschafter am Unternehmen beteiligt. Im Jahr 2008 wurden die Globus SB-Warenhäuser für ihre Leistungen auf dem Feld der Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben als erstes Unternehmen im deutschen Einzelhandel mit dem Zertifikat “berufundfamilie” der Hertie-Stiftung ausgezeichnet. Im Geschäftsjahr 20010/2011 erreichte die Globus-Gruppe eine Umsatzsteigerung um 5,4 Prozent auf 6,08 Mrd. Euro.

Wendelinus Golfpark St. Wendel

Kurzmitteilung

Wendelinus Golfpark St. Wendel

Wendelinus Golfpark St. Wendel

Die Stadt St. Wendel ist ein Eldorado für Golfer. Der in die herrliche Hügellandschaft am Stadtrand eingebettete Wendelinus Golfpark in St. Wendel ist eine der großzügigsten Anlagen in Deutschland, die jedem Vergleich stand hält. Mit der Golfanlagen Weiland GmbH gelang es Bürgermeister Klaus Bouillon einen kompetenten Investor zu finden, der mit Gesamtinvestitionen von rund 7 Millionen Euro ein weitläufiges Golfareal mit Driving Range, Putting Greens, öffentlichem 9-Loch-Platz und großem 27-Loch-Meisterschaftsplatz samt zugehörigem Clubhaus anlegte. Im Wendelinus Golfpark fördern Stadt und Betreiber das Golfspielen als Volkssport. So können beispielsweise Schulen den öffentlichen Platz kostenlos benutzen.
Erleben Sie mitten im Saarland die Faszination und sportliche Herausforderung typischer Golfwelten aus Irland, England, Kanada und Florida. Parklandschaften, Berg- und Waldbahnen sowie Linkscourses und Floridastyling versetzen Sie in Urlaubsträume.
Die 27-Loch Anlage und der 9-Loch Kurzplatz, sowie das Angel’s Hotel des Wendelinus Golfparks liegen am westlichen Stadtrand von St. Wendel auf einer ca. 150 ha großen Fläche in einem hügeligen, mit altem Baumbestand, Biotopen sowie mit Heide- und Ginsterflächen bedeckten Gelände. Die topografischen Gegebenheiten erlauben es daher, verschiedene Golfwelten auf dieser Golfanlage zu vereinen.
Die harmonisch in die wunderschöne Landschaft mit viel Wald, Natur und herrlichen Ausblicken eingebetteten 3 x 9-Loch Meisterschaftsbahnen beginnen mit Bahn 1 und 10 direkt an der Sonnenterrasse des Golfhotels.

Weitere Infos finden Sie auf den Internetseiten des Golfclub St. Wendel.
mehr…

Weihnachtsmarkt 2011 in Sankt Wendel, alles auf einen Blick!

Kurzmitteilung

Weihnachtsmarkt 2011 in Sankt Wendel, alles auf einen Blick!

Weihnachtsmarkt 2011 in Sankt Wendel, alles auf einen Blick!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Erlebnis für alle Sinne

Abseits von Einkaufsstress und Adventsrummel lockt das romantische Städtchen vom 3. bis 11. Dezember, jeweils von 11.00 bis 20.00 Uhr mit ausgefallenem Kunsthandwerk, kreativen Bastelarbeiten und regionalen Delikatessen. An mehr als 120 Holzhäuschen – allesamt liebevoll weihnachtlich herausgeputzt – findet sich mit Sicherheit das ein oder andere originelle Geschenk für das anstehende Fest. Das ist natürlich längst nicht alles. Der Weihnachtsmarkt bietet noch viel mehr Sehenswertes.

 

Ein Schauspiel für Groß und Klein

Jeden Nachmittag um 16.00 Uhr ziehen die Weisen aus dem Morgenland mit ihren Kamelen und großem Gefolge durch die Innenstadt. Wieder am Lagerplatz angekommen wird in bunten Szenen die Weihnachtsgeschichte aufgeführt. Unvergesslich bleibt auch das Erlebnis, dem Nikolaus persönlich zu begegnen. Mit seinen Rentieren Rudolf und Malenki macht er Rast in St. Wendel und sorgt für leuchtende Kinderaugen. Denn die kleinen Besucher dürfen sich zu ihm auf den Schlitten setzen und ihm ihre Weihnachtswünsche anvertrauen – „himmlische“ Antwort garantiert. Damit ist aber immer noch nicht Schluss mit den Besonderheiten, die der Markt zu bieten hat. Gespenstisch poltert drei Mal am Tag der große Feuerwagen durch die engen Gassen der Stadt und die Parade der geheimnisvollen, lichtdurchfluteten Stelzenwesen zieht die Besucher wie magnetisiert hinter sich her. Heiß her geht es täglich in einer spektakulären Show rasant folgender Überraschungen aus Feuer, Licht, Musik, Tanz und Stelzenakrobatik. Weitere gute Gründe, sich in der Adventszeit auf den Weg nach St. Wendel zu machen: Riesige Weihnachtspyramide, Zwergenwald mit 200 zipfelbemützten, quicklebendigen Kerlchen, mittelalterliche Handwerkergasse, mannshohe Nussknacker, große Krippenausstellung, Rodelbahn mit echtem Alpenschnee und mehr.

Termin und Öffnungszeiten:
Samstag, 3. Dezember, bis Sonntag, 11. Dezember 2011, täglich 11.00 bis 20.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Fußgängerzone der Innenstadt rund um Rathaus und Dom (Schloßstraße, Fruchtmarkt, Balduinstraße, Mott, Luisenstraße)

Parken:
City-Garage werktags 6.30 bis 22.00 Uhr, sonntags 11.00 bis 22.00 Uhr
ausreichend kostenfreie, stadtnahe Bus-Parkplätze

Die Attraktionen:
Zwergenwald (Balduinstraße, an der Alten Stadtmauer)
Weihnachtspyramide (Schloßplatz)
Himmlische Meile mit lebensgroßen Figuren aus dem Erzgebirge und Krippen des Künstlers Karl Heindl (Luisenstraße)
Mittelalterliches Markttreiben zum Zuschauen und Mitmachen z.B. in der Buchbinderei, beim Bildhauer, Lederer, Laternenbauer, in der Korbflechterei, der Feinschmeckerey oder beim Kerzenziehen (am Rathaus)
Theater Feuervogel: Parade mit Feuerwagen (täglich 15.00 Uhr, 17.30 Uhr und 19.00 Uhr)
Feuershow mit Pyrostyx (täglich 17.30 und 19.00 Uhr)
Der Nikolaus macht mit seinen Rentieren Rast in St. Wendel (täglich um 11.30 Uhr, 14.30 Uhr und 18.30 Uhr dürfen die Kinder zu ihm auf den Schlitten und ihm ihre Wünsche anvertrauen (Balduinstraße)
„Die Heidweilers“, Spielleute und Volkssänger
Turmblasen (täglich 19.30 Uhr, Basilika)
Effektvolle Lichtsäulengasse (Carl-Cetto-Straße)
Der Nachtwächter beschließt den Markt (täglich ab 19.00 Uhr)
Budenzauber in der Altstadt
Große Krippenausstellung (täglich 10.00 – 18.00 Uhr, Missionshaus)

Erlebniswelt in der Mott:
Orientalisches Beduinenlager mit Kamelen
Weihnachtskarawane der Heiligen Drei Könige (täglich 16.00 Uhr)
Aufführung der Weihnachtsgeschichte (täglich 17.00 Uhr)
Der Stall zu Bethlehem mit Esel, Kälbchen, Ziege, Schaf und Lämmchen
Ein bunter Zauberbaum
Rodeln auf echtem Schnee (Mo – Fr ab 14.00 Uhr, Sa/So ab 11.00 Uhr)
Nostalgiekarussell
Zauberhafte Märchenecke (Mo-Fr 15.00 Uhr, Bibliothek, Mia-Münster-Haus)
OPUS – Fotopreis 2011, Fotoclub Tele Freisen – Meisterbilder, Museumslotterie(Museum, Mia-Münster-Haus)