Die Kreisstadt St. Wendel; Das Bild der Kernstadt hat viele Facetten. Alte und neue GebĂ€ude mit schönen PlĂ€tzen, die Tradition und die Moderne verschmelzen in Harmonie, deren Mittelpunkt das Wahrzeichen der Stadt, der altehrwĂŒrdige Wendelsdom ist. Dieser Kirche wurde 1960 der Ehrentitel ,,Basilika Minor“ verliehen. Diese majestĂ€tische, spĂ€tgotische Hallenkirche ist Ausdruck der Wendalinusverehrung. Der Heilige Wendalinus, der als Pilger durch das St. Wendeler Land zog und dessen Gebeine in der Basilika ruhen, verlieh der Stadt ihren Namen.
Der Landkreis St. Wendel im Saarland:Â

- Der Landkreis St. Wendel im Saarland
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Ein weiteres Wahrzeichen, das burgartig die Stadt ĂŒberragt ist seit Ende des vorigen Jahrhunderts das „Missionshaus“. Zu dem Missionshaus gehören die Missionshauskirche, ein Gymnasium, ein völkerkundliches Museum und der Wendalinushof.
Â
Die Stadt St. Wendel ist eine beliebte Einkaufsstadt mit vielfĂ€ltigen Einkaufsmöglichkeiten. Die Palette reicht von leistungsfĂ€higen FachgeschĂ€ften hin bis zu den groĂen VerbrauchermĂ€rkten. Weit ĂŒber 2.000 ParkplĂ€tze in unmittelbarer NĂ€he zur FuĂgĂ€ngerzone ermöglichen es auch den Autobenutzern, die Innenstadt bequem und schnell zu erreichen.
Â
Im Wendelstal, idyllischen gelegen, findet man eingebettet zwischen BÀumen, die Wendelskapelle mit ihrem Brunnen. Im Baustill des Barock errichtet entfaltet sich im Innern der Kapelle die Anmut und Leichtigkeit des Rokoko mit dem Altar, der Àlter als die Kapelle sein soll. Zahlreiche Pilger besuchen auf ihrer Wallfahrt die Kapelle.
Â
Der im Jahre 1842 angelegte Schlossplatz, ist neben der Mott, augenfĂ€lligster Ausdruck fĂŒr die Lust am Leben in der Stadt St. Wendel. Dieser beliebte Brunnenplatz lĂ€d zum Verweilen unter schattigen Platanen ein. Die „Mott“ verbindet die mit der FuĂgĂ€ngerzone zur Oberstadt. Das kulturelle SchmuckstĂŒck in der Oberstadt ist die restaurierte Schwesternklausur des ehemaligen Marienkrankenhauses in der MarienstraĂe.
Â
Zu einem der markantesten Wahrzeichen der Stadt zĂ€hlt auch die im vorigen Jahrhundert erbaute evangelische Kirche mit ihrem hoch aufgeschossenen neugotischen Kirchturm. Mit der weit ausladenden Rotbuche auf dem Kirchenvorplatz rundet sie den Blick vom Bahnhof durch die BahnhofstraĂe harmonisch ab. Die Kirche wurde 1845 eingeweiht, 220 Jahre nach GrĂŒndung der evangelischen Pfarrei in St. Wendel.Â
Â
Die Bosenbergklinik St. Wendel hat den Sitz seit 1975 in St. Wendel.. Die am Bosenberg gelegene Kurklinik fĂŒr Innere Krankheiten und fĂŒr Neurologie gewĂ€hrt den KurgĂ€sten Entspannung und Erholung. Viele GĂ€ste aus dem ganzen Bundesgebiet machen so alljĂ€hrlich mit unserer Stadt Bekanntschaft.
Â
Der Wendelinus Golfpark St. Wendel liegt am westlichen Stadtrand von St. Wendel auf einer FlĂ€che von ca. 130ha in einem hĂŒgeligen, mit altem Baumbestand, Biotopen sowie Heide â und GinsterflĂ€chen bedecktem GelĂ€nde. Die topographischen Gegebenheiten erlauben es daher, verschiedene Golfwelten auf einem Golfplatz zu integrieren. Berg â und Waldbahnen sowie Linkscourses und Floridastyling versetzen Sie in UrlaubstrĂ€ume. Die Golfanlage verfĂŒgt seit Juli 2006 ĂŒber 27 Bahnen auf der sie die Golfwelten, Irland, Florida und Kanada erleben können. Bereits seit dem 14. Mai 2004 ist der öffentliche 9-Loch-Kurzplatz fĂŒr jedermann geöffnet.
Â
Die Geschichte der Stadt St.Wendel; Bis in die Zeit der Merowinger (496 – 752) reichen die Kenntnisse der ersten festen Besiedlung des Stadtgebietes. Der Weiler Basonevillare gilt als Kern der heutigen Stadt. Nach dem 7. Jahrhundert entstand die Wallfahrt zum Grab des heiligen Wendelin, die dem Ort den Namen St. Wendel gibt. Der Trierer KurfĂŒrst Balduin (von 1307 bis 1354) erwarb 1327/28 den Ort. Dem Ort wurden 1332 auf dem Reichstag zu NĂŒrnberg durch Kaiser Ludwig dem Bayern die Stadtrechte verliehen. Im 15. Jahrhundert hatte die Stadt St. Wendel eine BlĂŒtezeit, doch in den Wirren und Kriegen der folgenden Jahrhunderte hatte die Stadt in vielfacher Weise zu leiden. Nach dem Wiener Kongress gehörte St. Wendel zum FĂŒrstentum Sachsen-Coburg, dass die Stadt 1834 an PreuĂen abtrat und somit wurde St. Wendel Kreisstadt im Regierungsbezirk Trier. Heute ist St. Wendel Kreisstadt im Bundesland Saarland.
Â